Workshop "Myofasziale Triggerpunkt-Therapie bei Low Back Pain"

in Zürich

Wann:

03.05.2025 – 04.05.2025

Thema:

Rückenschmerzen (mit und ohne Ausstrahlung ins Bein) können vielfältige Ursachen haben. Myofasziale Störungen (Triggerpunkte und Fasziendysfunktionen) spielen bei sogenannt unspezifischen Rückenschmerzen oft eine zentrale Rolle. In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, die relevanten myofaszialen, artikulären und neuralen Strukturen mittels Screening-Tests zu untersuchen, differenziert zu palpieren sowie
myofasziale Triggerpunkte und Faszienveränderungen gezielt zu behandeln.

Ziele:

- Optimieren des Clinical Reasoning bei Patienten mit Rückenschmerzen
- Vertiefen der Kenntnisse der für Rückenprobleme relevanten Muskeln
- Aufzeigen der Bedeutung mTrPs in ihrer Beziehung für Schmerz und Dysfunktion (Störung der Bewegungskontrolle und Faszienstörungen)
- Schärfung des Blicks für arthro-neuro-muskuläre Zusammenhänge
- Schulung der Palpationsfähigkeit
- Förderung der Qualität des manuellen Behandelns
- Konzeption des Selbstmanagements bei Rückenproblemen
- Erfahrungsaustausch
   
Voraussetzung: Modul 1
  Jetzt anmelden!

Einladung zum Webinar

Dry Needling in der Sporttherapie

Reto Zillig vermittelt uns

- ein kurzes Update zu praxis-relevanten Erkenntnissen aus der Basisforschung

- Wirkungsweisen von DN bei sportiver Aktivität

- Indikationen für DN in der Behandlung von Sportler:innen

- Outcome-Resultate sportspezifischer Studien

Termin:

Donnerstag, 08. Mai 2025, 19.00

Dauer:

1 Stunde
Plattform: Zoom
Kosten: Das Webinar ist für alle Interessierten kostenlos
Anmeldung: bis Montag, 05. Mai 2025
  JETZT ANMELDEN!

 

Kombi-Workshop / Refresher-Workshop

in Zürich

Wann:

27.06.2025 – 28.06.2025

Thema:

Ellbogen/Unterarm/Hand Anatomie in vivo, CR und Behandlung Manuell&Dry Needling
Ziel: ● Die Teilnehmenden ergänzen und verfeinern ihre Denk- und Handlungskompetenzen beim Clinical Reasoning und Behandlung von Myofaszial-Schmerzen im Bereich des Ellenbogens /Unterarm & Hand
● Vertiefung und Verbesserung der Behandlungstechniken (inkl. Dry Needling)
● Vertiefung und Verbesserung der palpatorischen Fähigkeit
● Optimaler Einsatz der Triggerpunkt-Therapie &DN und Behandlungsaufbau
   

Voraussetzung:

Modul 2
DN2 oder Kombi 4 (für das praktische Anwenden und Üben des
DN) aber ist keine Voraussetzung für den Kurs
  JETZT ANMELDEN!

Das Kursprogramm 2025 ist online

Kursprogramm 2025


Kombikurse

Kombikurse manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling

Bei der IMTT gibt es die Möglichkeit Kombikurse zu besuchen.

Kursinhalte:

Die Teilnehmer lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des
neuro-muskulo-skelettalen Systems zu erkennen und sie mittels manueller Technik und
Dry Needling gezielt und adäquat zu behandeln.

Das neue Kursangebot ist aus 4 Modulen zu je 4 Tagen aufgebaut. Die Kombikurse sind mit den bisherigen und weiterhin angebotenen Modulen kompatibel und kombinierbar. 

Alle 4 Module entsprechen den M1 & M2 und DN1 & DN2. 

Kombi 1:
Zürich 30.01. – 02.02.2025
Lausanne 18.09. – 21.09.2025 (français)

Kombi 2:
Zürich 19.06. – 22.06.2025

Kombi 3:
Zürich 28.08. – 31.08.2025

Kombi 4:
Zürich 04.12. – 07.12.2025
 

Voraussetzung:

Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten und Ärzte.
Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage

Anmeldung

Die Triggerpunkt-Therapie IMTT

Triggerpunkte - eine häufig übersehene Ursache akuter und chronischer Schmerzen. Die Muskulatur als primäre Ursache von Schmerzen und Funktionseinschränkungen wurde lange Zeit vernachlässigt. Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“. Diese sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können. Rund 80 bis 90 % der Schmerzsyndrome sollen auf derartige Muskulaturverhärtungen zurückzuführen sein. Therapietechniken sind die manuelle Triggerpunkt-Therapie und das Dry Needling.

Mehr erfahren

Kursangebote und Ausbildungen

Kurse in Triggerpunkt-Therapie IMTT® werden vom Instruktoren-Team der IMTT in verschiedenen Fortbildungs- und Kurszentren angeboten. Wir sind spezialisiert auf Kurse sowohl in manueller Therapie der Triggerpunkte als auch in Dry Needling.

Zu den Kursen

Adressenverzeichnis

Suchen Sie eine Therapeutin, Therapeuten, Arzt oder Ärztin für manuelle Triggerpunkttherapie oder Dry Needling. In unserem Adressverzeichnis werden Sie bei Ihnen in der Nähe fündig.

zum Adressverzeichnis

Aktuelle Agenda

Hier sehen Sie Termine von aktuellen Kongressen, speziellen Fortbildungen, IMTT-GV sowie Prüfungstermine.

zu den aktuellen Terminen

Übungsgruppen

Detailhinweise zu den Übungsgruppen unter   >> Übungsgruppen << 


Gesucht: ÜbungsgruppenleiterInnen

Wir suchen zertifizierte Triggerpunkt-TherapeutInnen IMTT®, die Interesse und Freude haben, eine Übungsgruppe zu leiten. 

Auskunft, Koordination und Support:

Regula Koller, Instruktorin IMTT
Hintereichenstrasse 2
8166 Niederweningen 
Tel.      044 856 25 50 
eMail   rema.koller-@-gmail.com

IMTT-Standard

Die IMTT bietet seit 1995 eine umfassende, 16-tägige Ausbildung zum zertifizierten Triggerpunkt-Therapeut IMTT®  und eine 25-tägige Ausbildung zum zertifizierten Dry Needling-Therapeuten IMTT® an.

Ausbildungs-Curriculum

Die Aus- und Weiterbildung in Triggerpunkt-Therapie IMTT® vermittelt fundiert und kompetent
   -   theoretisches Wissen betreffend myofaszial verursachter Schmerzen und Funktionsstörungen
   -   praktisches Handwerk der Triggerpunkt-Therapie (manuelle Techniken und Dry Needling)
   -   klinische Erfahrung im Handling myofaszialer Schmerzen

zum Ausbildungs-Curriculum

Über die IMTT

Die IMTT wurde 1995 gegründet und zählt heute (Stand August 2018) über
670 Mitglieder. Sie ist eine anerkannte Groupe spécialisé des Schweizer Physiotherapie Verbandes und engagiert sich für eine hohe Behandlungsqualität.

Ziele der IMTT sind einerseits die Erforschung der Schmerzkrankheiten des Bewegungssystems und andererseits die Verbreitung der Manuellen Triggerpunkt-Therapie und des Dry Needling.

Ich will Mitglied der IMTT werden

Die Manuelle Triggerpunkt-Therapie ist ein systematisches Sechs-Stufen-Behandlungskonzept, basierend auf den Arbeiten von Janet Travell (USA), David Simons (USA), Ida Rolf (USA) und Beat Dejung (CH).

Das Dry Needling ist eine zusätzliche Methode zur Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten. Wir integrieren sowohl dasSuperficial Dry Needling (SDN) nach Peter Baldry (GB) als auch das Deep Dry Needling (DDN) nach Chan Gunn (USA), das ebenfalls als Intramuskuläre Stimulation (IMS) bezeichnet wird. Das Dry Needling erweist sich bei vielen Patienten als eine wertvolle Ergänzung zur Manuellen Triggerpunkt-Therapie.

Weiterlesen